Leistenschmerzen: Ursachen und was tun?

2022-11-14 15:11:47 By : Ms. Cindy Xu

Wer von Leistenschmerzen hört, denkt vielleicht an Hüftprobleme oder an einen Leistenbruch. Doch es gibt noch viele andere Ursachen für Schmerzen in der Leiste, die sich bei Frau und Mann unterscheiden. Was kann Leistenschmerzen verursachen und wie lassen sie sich behandeln?

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.

Bei Leistenschmerzen kommt es zu Schmerzen im Bereich zwischen Unterleib, Bauch und Oberschenkel – den Leisten. Der etwa vier bis fünf Zentimeter lange Leistenkanal verbindet in der vorderen Bauchwand die Bauchhöhle mit der äußeren Schamgegend. Im Leistenkanal verlaufen wichtige Nervenbahnen sowie Blut- und Lymphgefäße. Beim Mann enthält der Leistenkanal den Samenstrang, bei der Frau das sogenannte Mutterband, das von der Gebärmutter durch den Leistenkanal bis in die großen Schamlippen zieht. 

Leistenschmerzen können je nach Ursache und Intensität

Die Leistenschmerzen können sich dabei dumpf, stechend oder ziehend anfühlen. Zudem können Schmerzen in der Leiste mit weiteren Symptomen einhergehen, wie zum Beispiel mit geschwollenen Lymphknoten im Leistenbereich.

Hinter Schmerzen in der Leiste können viele unterschiedliche Auslöser stecken. Häufige Ursachen von Leistenschmerzen sind:

Mögliche gynäkologische Ursachen für Leistenschmerzen bei Frauen sind zum Beispiel:

Auch bei Männern können Erkrankungen im Bereich der Geschlechtsorgane zu Leistenschmerzen führen, zum Beispiel:

Wer unter akut einsetzenden und heftigen Leistenschmerzen leidet, sollte sich ärztlich untersuchen lassen. Möglicherweise steckt eine ernstzunehmende Ursache dahinter, die einer Behandlung bedarf. Auch Patient*innen von chronischen oder anhaltenden Schmerzen in der Leiste sollten ärztlichen Rat einholen. Erste Anlaufstelle ist die hausärztliche Praxis. 

Um die Ursache der Leistenschmerzen zu diagnostizieren, steht zunächst eine ausführliche Befragung zur Krankengeschichte an (Anamnese). Dabei stellt die*der Ärztin*Arzt Fragen wie:

Anschließend folgt die körperliche Untersuchung und das Abtasten der Leistenregion. Dabei sind Veränderungen manchmal bereits spürbar, wie etwa vergrößerte Lymphknoten. Auch kann die Druckempfindlichkeit überprüft werden.  

Gegebenenfalls folgen bildgebende Verfahren, wie beispielsweise: 

Je nachdem, welche Ursache vermutet wird, erfolgt die Überweisung in eine fachärztliche Praxis für die weitere Diagnosestellung und Behandlung der Leistenschmerzen.

Da Leistenschmerzen viele verschiedene Auslöser haben können, kommen einige Maßnahmen infrage, Schmerzen in der Leiste zu behandeln. Je nach zugrunde liegender Ursache zählen zur möglichen Therapie: 

Operationen (etwa bei einem Leistenbruch, Schenkelbruch oder Eileiterschwangerschaft)

Medikamente (wie Schmerzmittel oder Antibiotika bei Harnwegsinfekten oder Nebenhodenentzündungen)

Physiotherapie (um mithilfe gezielter Übungen Muskulatur zu dehnen und kräftigen)

Hausmittel (etwa bei Zerrungen kühlen oder Verspannungen wärmen)

Wir erfüllen die afgis-Transparenzkriterien. Das afgis-Logo steht für hochwertige Gesundheitsinformationen.

Sie haben Onmeda zum Top-Gesundheitsportal gewählt. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Gewinner des Deutschen Gesundheits-Awards 2022.  Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Onmeda.de steht für hochwertige, unabhängige Inhalte und Informationen rund um die Themen Gesundheit und Medizin. Bei uns finden Sie Antworten auf Fragen zu allen wichtigen Krankheiten, Symptomen, Medikamenten und Wirkstoffen. Außerdem bieten wir hilfreiche Informationen für Ihren Arztbesuch, indem wir über Behandlungen und Untersuchungen aufklären. Unsere Inhalte sind genau recherchiert, auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Forschung und verständlich erklärt. Dafür sorgt unser Team aus Medizinredakteuren*Medizinredakteurinnen und Fachärzten*Fachärztinnen. Außerdem finden Sie bei uns auch alles Wissenswerte zu Schwangerschaft, Familie, Sport und Ernährung, Ratgeber sowie News zu aktuellen Gesundheitsthemen und eine Vielzahl an Selbsttests. Unsere Experten-Foren geben Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, Ihre Gesundheitsfragen zu diskutieren. Das Angebot auf Onmeda.de dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall eine persönliche Beratung oder Behandlung durch einen approbierten Arzt oder eine approbierte Ärztin. Der Inhalt auf Onmeda.de kann und darf nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikation verwendet werden.